Der Begriff
Sudetendeutsche setzte sich erst nach dem 1. Weltkrieg durch. Vorher sah sich die deutschsprachige Bevölkerung auf dem Gebiet der heutigen Republik Tschechien als
Böhmen (westliche Landeshälfte),
Mährer (östliche Landeshälfte) oder
Österreichisch-Schlesier (nordöstliche Grenzregion) an.
Man stand unter der deutschsprachigen Herrschaft
Habsburgs. Mit
Gründung der Tschechoslowakei büßte die deutschsprachige Bevölkerung an Einfluss ein. In der Folge entwickelte sich eine
gemeinsame Identität der Sprachgemeinschaft. Namensgebend waren die
Sudeten, ein Grenzgebirge zwischen Tschechien und Polen.
Nach der Vertreibung organisierte die
Sudetendeutsche Landsmannschaft ihre Mitglieder anhand ihrer Herkunft. So entstand eine Einteilung nach
14 Heimatlandschaften:Adlergebirge, Altvaterland, Sudetenschlesien, Beskidenland, Böhmerwald, Egerland, Elbetal, Erzgebirge-Saazerland, Kuhländchen, Mittelgebirge, Polzen-Neiße-Niederland, Riesengebirge, Schönhengstgau, Südmähren sowie Sprachinseln in Innerböhmen und Innermähren.
Die
Heimatlandschaft Altvater hat ihren Namen vom dortigen Mittelgebirge Altvater bzw. dessen höchsten Berg, dem
Altvater (1491 m). Die Region war auf Verwaltungsebene zuletzt in
8 Kreisen eingeteilt, so gibt bzw. gab es
8 Heimatkreis-Vereine: Bärn (Moravský Beroun)
, Freiwaldau (Jeseník)
, Freudenthal (Bruntál)
, Jägerndorf (Krnov)
, Mährisch Schönberg (Šumperk)
, Römerstadt (Rýmařov)
, Sternberg (Šternberk) und
Troppau (Opava)
. (Der Heimatkreis-Verein Sternberg hat sich 2015 aufgelöst.)
Nicht unerwähnt dürfen auch die wenigen
Heimatverbliebenen und ihre Familien bleiben. Sie haben sich in unserer Region u.a. als „
Der Verband der Deutschen Nordmähren – Adlergebirge (VdD)“ organisiert.
Die Heimatlandschaft Altvater befindet sich zur
Hälfte auf mährischem und zur Hälfte auf schlesischem Gebiet. Die nördlichen Kreise Freiwaldau, Freudenthal, Jägerndorf und Troppau sind demnach schlesisch. Die südlichen Kreise Bärn, Mährisch Schönberg, Römerstadt und Sternberg zählen zu Mähren.
Für die Region war im Mittelalter besonders der
Bergbau und
Goldwäscherei prägend. Davon zeugen auch Ortsnamen, wie Bergstadt oder Braunseifen im Kreis Römerstadt.
Später übernahm diese führende Rolle die
Textilerzeugung. Bis zur Verarbeitung von amerikanischer Baumwolle war daher auch
Schafzucht mit einem Schwerpunkt im Kreis Jägerndorf weit verbreitet. Freiwaldau, Bennisch und Freudenthal entwickelten sich zu Zentren der Leinenerzeugung. In Kreis Mährisch Schönberg existiert bis heute eine lebendige
Papierindustrie, z. B. mit der über vierhundertjährigen noch heute genutzten Papiermühle in Groß Ullersdorf. Ab 1844 entstand in Jägerndorf auch die
Orgelbau-Firma Rieger, deren Instrumente heute weltweit in bedeutenden Kirchen erklingen.
Durch die großflächige Bewaldung bot außerdem die
Forstwirtschaft vielen ihr Auskommen. Bemerkenswert sind auch die
Minaralwasserquellen. Durch den stärksten Eisensäuerling Mitteleuropas konnte sich Bad Karlsbrunn im Kreis Freudenthal entwickelten.
Ihre überwiegend
römisch-katholische Ausrichtung erhielt die Altvaterregion durch die Herrschaft der
Fürstbischöfe von Neisse, das
Fürstenhaus Liechtenstein und den
Deutschritterorden. Der Ritterorden findet sich im Übrigen symbolisch mit seinem Ordenskreuz neben dem kaiserlichen Reichsadler im Sudetendeutschen Wappen. Jedoch gab es auch eine protestantische und jüdische Minderheit. So steht noch heute in Jägerndorf die
größte Synagoge Nordmährens.
Wie jede Heimatlandschaft zeichnet sich das Altvatergebiet durch
eigene Trachten, Mundarten, Rezepte, Erzählungen … aus.
Als Ergänzung zu dieser Seite sei Edwin Budes inhaltlich ausgezeichnete Dokumentation „
Unbekanntes Altvatergebirge“ von
SudetenTV empfohlen.
(Falls Sie auf unserer Seite Fehler entdecken oder Material ergänzen wollen, scheuen Sie sich bitte nicht uns eine Mitteilung zu machen!)