Heimatlandschaft-AltvaterHeimatlandschaft-Altvater
  • Startseite
  • Sudetendeutsche & Heimatlandschaft
  • Landschaft & Städte
  • Anlaufstellen  
    • Ortsbetreuer, Kreisbetreuer, Internetseiten, soziale Medien
    • Vereine
    • Ortsnamen-Listen
    • Ortschroniken Online
    • Heimat-Literatur ONLINE
  • Heimatzeitungen  
    • Heutige Heimatzeitungen und Online-Zeitungen
    • 5 Leseproben
    • Historische Zeitungen online
  • Heimatmuseen  
    • Konzept und Lage
    • Bilder von Heimatstuben
  • Trachten  
    • Einführung
    • schlesische Tracht
    • Tesstaler Tracht
    • Bilder von Trachten
  • Mundart, Lyrik, Lieder, Sagen  
    • Mundart
    • Lyrik
    • Lieder
    • Sagen
  • Kulinarik
  • Architektur  
    • Historische Hausformen
    • Bilder von historischen Häusern
    • Ringplätze
    • Eisenbahn
    • Kreis Troppau: Kaufhaus Breda und Weinstein
    • Kreis Freudenthal: Altvaterturm und Trinkhalle
    • Kreis Römerstadt: Eulenburg
    • Kreis Freiwaldau: Schloss Johannisberg
    • Kreis Mährisch Schönberg: Heidebrünnl und Schrotholzkirche
    • Kreis Sternberg: Mariensäule
    • Kreis Bärn: Denkmal an die Affäre bei Domstadtl
    • Kreis Jägerndorf: Kudlichwarte
  • Erinnerungen  
    • an Persönlichkeiten aller 8 Kreise
    • (i v češtině) Von Hertha Lindemann vor 1938 aus dem Kreis Freiwaldau
    • Von Annemarie Dreher 1938–1946 aus dem Kreis Jägerndorf
    • z Marie André: Hladový pochod Krnov Králíky, 22. – 28. června 1945
    • Von Maria André: Flucht vor den Russen und Jägerndorfer Hungermasch
    • Von Elenora Bolter: Vertreibung, Neuanfang und Wiedersehen mit Jägerndorf
  • Stammbaumforschung & Bibliotheken
  • Wer macht was?
  • Impressum & Datenschutz
  •  
 
Heimatlandschaft-AltvaterHeimatlandschaft-Altvater
  •  
  • Startseite
  • Sudetendeutsche & Heimatlandschaft
  • Landschaft & Städte
  • Anlaufstellen  
    • Ortsbetreuer, Kreisbetreuer, Internetseiten, soziale Medien
    • Vereine
    • Ortsnamen-Listen
    • Ortschroniken Online
    • Heimat-Literatur ONLINE
  • Heimatzeitungen  
    • Heutige Heimatzeitungen und Online-Zeitungen
    • 5 Leseproben
    • Historische Zeitungen online
  • Heimatmuseen  
    • Konzept und Lage
    • Bilder von Heimatstuben
  • Trachten  
    • Einführung
    • schlesische Tracht
    • Tesstaler Tracht
    • Bilder von Trachten
  • Mundart, Lyrik, Lieder, Sagen  
    • Mundart
    • Lyrik
    • Lieder
    • Sagen
  • Kulinarik
  • Architektur  
    • Historische Hausformen
    • Bilder von historischen Häusern
    • Ringplätze
    • Eisenbahn
    • Kreis Troppau: Kaufhaus Breda und Weinstein
    • Kreis Freudenthal: Altvaterturm und Trinkhalle
    • Kreis Römerstadt: Eulenburg
    • Kreis Freiwaldau: Schloss Johannisberg
    • Kreis Mährisch Schönberg: Heidebrünnl und Schrotholzkirche
    • Kreis Sternberg: Mariensäule
    • Kreis Bärn: Denkmal an die Affäre bei Domstadtl
    • Kreis Jägerndorf: Kudlichwarte
  • Erinnerungen  
    • an Persönlichkeiten aller 8 Kreise
    • (i v češtině) Von Hertha Lindemann vor 1938 aus dem Kreis Freiwaldau
    • Von Annemarie Dreher 1938–1946 aus dem Kreis Jägerndorf
    • z Marie André: Hladový pochod Krnov Králíky, 22. – 28. června 1945
    • Von Maria André: Flucht vor den Russen und Jägerndorfer Hungermasch
    • Von Elenora Bolter: Vertreibung, Neuanfang und Wiedersehen mit Jägerndorf
  • Stammbaumforschung & Bibliotheken
  • Wer macht was?
  • Impressum & Datenschutz

Bilder von Heimatstuben


  • Haus Mährisch Schönberg in Bad Hersfeld
  • Jägerndorfer Heimatstube in Ansbach
  • Sudetendeutsche Heimatstube in Tittmoning
  • Treffpunkt Heimat (über Römerstadt) in Zeil a. Main
  • Altvater Heimatsutbe-Nordmähren-Sudtenland in Limburg
  • Sudetendeusches Museum in München
  • Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Haus der Heimatstube Jägerndorf - Das Jägerndorfer Archiv befindet sich ebenfalls in Ansbach, jedoch nicht hier, sondern am Karlsplatz 7.
Heimatstube Jägerndorf
Haus Mährisch Schönberg - Heimatstube, Schubertstube, Bibliothek, Archiv
Heimatstube Mährisch Schönberg
Sudetendeutsche Heimatstube - Sie befindet sich in der Burg Tittmoning in örtlichen Heimatmuseum.
Sudetendeutsche  Heimatstube - Sie befindet sich in der Burg Tittmoning in örtlichen Heimatmuseum.
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Mährisch Schönberg
Heimatstube Mährisch Schönberg
Heimatstube Mährisch Schönberg
Bibliothek im Haus Mährisch Schönberg
Archiv des Hauses Mährisch Schönberg
Schubertstube im Haus Mährisch Schönberg
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Järgerndorf
Sud. Stube in Tittmoning - Ausstellungstext: Ein Andenken an die Zeit tiefster Erniedrigung der Deutschen in der Tschechoslowakischen Republik nach dem zweiten Weltkriege 1945 bis zur zwangsweisen Austreibung. 
Dieses schwarze N auf weißem Felde mußte jeder Deutsche – männlichen wie weiblichen Geschlechts – offen, auf der linken Brustseite des Gewandes angenäht tragen, zum Zeichen, daß er ein Deutscher ohne Recht sei. (N = Němec, d. i. tschechisch zu deutsch übersetzt „ D e u t s c h e r “).
Sud. Stube in Tittmoning - Zeugnisse aus den Steinbrüchen
Sud. Stube in Tittmoning - Zeugnisse der Steinbrüche
Sud. Stube in Tittmoning - Schmackostern-Rute: An Ostern schlugen die Burschen den Mädchen auf die Beine mit dem Spruch „Madla Madla loß Dich peitschn, dohß Dech nii de Flehe beißen.“ Dafür erhielten sie von den Mädchen einen Schnapps. Das Peitschen sollte die Fruchtbarkeit und das aufblühen des Lebens auf die Mädchen übertragen.
Sud. Stube in Tittmoning - Mohnmühle
Sud. Stube in Tittmoning - Schützenscheibe mit K. & K.  Doppeladler
Sud. Heimatstube Tittmoning - Gepäck einer Vertriebenen aus Jägerndorf
Altvater Heimatsutbe-Nordmähren-Sudtenland - Die Stube wird privat von zwei Zwillingsbrüdern aus Arnsdorf (Arnoltice) in Limburg betrieben. Ihre Mutter hatte 2 Truhen mit Dokumenten, Textilien, Haushaltsgeräten und Christbaumschmuck aus der alten Heimat mitnehmen können. Das Mitgenommene war zunächst im weiteren Gebrauch. Seit 1990 wurde die Sammlung öffentlich zugänglich und durch Erwerbungen und Schenkungen bereichert. Die gezeigte Tracht ist keine Altvatertracht, sondern aus dem Schönhengstgau.
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke - Altvater-Heimatstube ist eine regionale Sammlung mit Erinnerungsstücken aus dem Altvatergebirge, die bis 2013 in den Räumen der Gemeinde Gärtringen ausgestellt wurde. Sie ist eine späte Neugründung der 1980er Jahre. Es handelt u.a. um eine Sammlung religiöser Gegenstände, Vereins- und Gruppenportraits, Haushalts- und Handwerksgegenstände, eine Mineraliensammlung und eine Gläsersammlung der „Altvater-Glashütte“ in Würbenthal. Nach ihrer Schließung übernahm 2014 die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung das vollständige Inventar der Heimatstube. Ein Teil davon ist ab Juni 2021 in der neuen Dauerausstellung zu sehen.
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke - Altvater-Heimatstube ist eine regionale Sammlung mit Erinnerungsstücken aus dem Altvatergebirge, die bis 2013 in den Räumen der Gemeinde Gärtringen ausgestellt wurde. Sie ist eine späte Neugründung der 1980er Jahre. Es handelt u.a. um eine Sammlung religiöser Gegenstände, Vereins- und Gruppenportraits, Haushalts- und Handwerksgegenstände, eine Mineraliensammlung und eine Gläsersammlung der „Altvater-Glashütte“ in Würbenthal. Nach ihrer Schließung übernahm 2014 die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung das vollständige Inventar der Heimatstube. Ein Teil davon ist ab Juni 2021 in der neuen Dauerausstellung zu sehen.

Haus Mährisch Schönberg - Heimatstube, Schubertstube, Bibliothek, Archiv
Heimatstube Mährisch Schönberg
Heimatstube Mährisch Schönberg
Heimatstube Mährisch Schönberg
Heimatstube Mährisch Schönberg
Bibliothek im Haus Mährisch Schönberg
Archiv des Hauses Mährisch Schönberg
Schubertstube im Haus Mährisch Schönberg

Haus der Heimatstube Jägerndorf - Das Jägerndorfer Archiv befindet sich ebenfalls in Ansbach, jedoch nicht hier, sondern am Karlsplatz 7.
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Jägerndorf
Heimatstube Järgerndorf

Sudetendeutsche Heimatstube - Sie befindet sich in der Burg Tittmoning in örtlichen Heimatmuseum.
Sudetendeutsche  Heimatstube - Sie befindet sich in der Burg Tittmoning in örtlichen Heimatmuseum.
Sud. Stube in Tittmoning - Ausstellungstext: Ein Andenken an die Zeit tiefster Erniedrigung der Deutschen in der Tschechoslowakischen Republik nach dem zweiten Weltkriege 1945 bis zur zwangsweisen Austreibung. 
Dieses schwarze N auf weißem Felde mußte jeder Deutsche – männlichen wie weiblichen Geschlechts – offen, auf der linken Brustseite des Gewandes angenäht tragen, zum Zeichen, daß er ein Deutscher ohne Recht sei. (N = Němec, d. i. tschechisch zu deutsch übersetzt „ D e u t s c h e r “).
Sud. Stube in Tittmoning - Zeugnisse aus den Steinbrüchen
Sud. Stube in Tittmoning - Zeugnisse der Steinbrüche
Sud. Stube in Tittmoning - Schmackostern-Rute: An Ostern schlugen die Burschen den Mädchen auf die Beine mit dem Spruch „Madla Madla loß Dich peitschn, dohß Dech nii de Flehe beißen.“ Dafür erhielten sie von den Mädchen einen Schnapps. Das Peitschen sollte die Fruchtbarkeit und das aufblühen des Lebens auf die Mädchen übertragen.
Sud. Stube in Tittmoning - Mohnmühle
Sud. Stube in Tittmoning - Schützenscheibe mit K. & K.  Doppeladler
Sud. Heimatstube Tittmoning - Gepäck einer Vertriebenen aus Jägerndorf

Altvater Heimatsutbe-Nordmähren-Sudtenland - Die Stube wird privat von zwei Zwillingsbrüdern aus Arnsdorf (Arnoltice) in Limburg betrieben. Ihre Mutter hatte 2 Truhen mit Dokumenten, Textilien, Haushaltsgeräten und Christbaumschmuck aus der alten Heimat mitnehmen können. Das Mitgenommene war zunächst im weiteren Gebrauch. Seit 1990 wurde die Sammlung öffentlich zugänglich und durch Erwerbungen und Schenkungen bereichert. Die gezeigte Tracht ist keine Altvatertracht, sondern aus dem Schönhengstgau.

© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke - Altvater-Heimatstube ist eine regionale Sammlung mit Erinnerungsstücken aus dem Altvatergebirge, die bis 2013 in den Räumen der Gemeinde Gärtringen ausgestellt wurde. Sie ist eine späte Neugründung der 1980er Jahre. Es handelt u.a. um eine Sammlung religiöser Gegenstände, Vereins- und Gruppenportraits, Haushalts- und Handwerksgegenstände, eine Mineraliensammlung und eine Gläsersammlung der „Altvater-Glashütte“ in Würbenthal. Nach ihrer Schließung übernahm 2014 die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung das vollständige Inventar der Heimatstube. Ein Teil davon ist ab Juni 2021 in der neuen Dauerausstellung zu sehen.
© Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke - Altvater-Heimatstube ist eine regionale Sammlung mit Erinnerungsstücken aus dem Altvatergebirge, die bis 2013 in den Räumen der Gemeinde Gärtringen ausgestellt wurde. Sie ist eine späte Neugründung der 1980er Jahre. Es handelt u.a. um eine Sammlung religiöser Gegenstände, Vereins- und Gruppenportraits, Haushalts- und Handwerksgegenstände, eine Mineraliensammlung und eine Gläsersammlung der „Altvater-Glashütte“ in Würbenthal. Nach ihrer Schließung übernahm 2014 die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung das vollständige Inventar der Heimatstube. Ein Teil davon ist ab Juni 2021 in der neuen Dauerausstellung zu sehen.

    Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten. - Heimatlandschaft-Altvater
    Datenschutzbestimmungen    
    Powered By SITE123 - Kostenlose Homepage erstellen