Heimatlandschaft-AltvaterHeimatlandschaft-Altvater
  • Startseite
  • Sudetendeutsche & Heimatlandschaft
  • Landschaft & Städte
  • Anlaufstellen  
    • Ortsbetreuer, Kreisbetreuer, Internetseiten, soziale Medien
    • Vereine
    • Ortsnamen-Listen
    • Ortschroniken Online
    • Heimat-Literatur ONLINE
  • Heimatzeitungen  
    • Heutige Heimatzeitungen und Online-Zeitungen
    • 5 Leseproben
    • Historische Zeitungen online
  • Heimatmuseen  
    • Konzept und Lage
    • Bilder von Heimatstuben
  • Trachten  
    • Einführung
    • schlesische Tracht
    • Tesstaler Tracht
    • Bilder von Trachten
  • Mundart, Lyrik, Lieder, Sagen  
    • Mundart
    • Lyrik
    • Lieder
    • Sagen
  • Kulinarik
  • Architektur  
    • Historische Hausformen
    • Bilder von historischen Häusern
    • Ringplätze
    • Eisenbahn
    • Kreis Troppau: Kaufhaus Breda und Weinstein
    • Kreis Freudenthal: Altvaterturm und Trinkhalle
    • Kreis Römerstadt: Eulenburg
    • Kreis Freiwaldau: Schloss Johannisberg
    • Kreis Mährisch Schönberg: Heidebrünnl und Schrotholzkirche
    • Kreis Sternberg: Mariensäule
    • Kreis Bärn: Denkmal an die Affäre bei Domstadtl
    • Kreis Jägerndorf: Kudlichwarte
  • Erinnerungen  
    • an Persönlichkeiten aller 8 Kreise
    • (i v češtině) Von Hertha Lindemann vor 1938 aus dem Kreis Freiwaldau
    • Von Annemarie Dreher 1938–1946 aus dem Kreis Jägerndorf
    • z Marie André: Hladový pochod Krnov Králíky, 22. – 28. června 1945
    • Von Maria André: Flucht vor den Russen und Jägerndorfer Hungermasch
    • Von Elenora Bolter: Vertreibung, Neuanfang und Wiedersehen mit Jägerndorf
  • Stammbaumforschung & Bibliotheken
  • Wer macht was?
  • Impressum & Datenschutz
  •  
 
Heimatlandschaft-AltvaterHeimatlandschaft-Altvater
  •  
  • Startseite
  • Sudetendeutsche & Heimatlandschaft
  • Landschaft & Städte
  • Anlaufstellen  
    • Ortsbetreuer, Kreisbetreuer, Internetseiten, soziale Medien
    • Vereine
    • Ortsnamen-Listen
    • Ortschroniken Online
    • Heimat-Literatur ONLINE
  • Heimatzeitungen  
    • Heutige Heimatzeitungen und Online-Zeitungen
    • 5 Leseproben
    • Historische Zeitungen online
  • Heimatmuseen  
    • Konzept und Lage
    • Bilder von Heimatstuben
  • Trachten  
    • Einführung
    • schlesische Tracht
    • Tesstaler Tracht
    • Bilder von Trachten
  • Mundart, Lyrik, Lieder, Sagen  
    • Mundart
    • Lyrik
    • Lieder
    • Sagen
  • Kulinarik
  • Architektur  
    • Historische Hausformen
    • Bilder von historischen Häusern
    • Ringplätze
    • Eisenbahn
    • Kreis Troppau: Kaufhaus Breda und Weinstein
    • Kreis Freudenthal: Altvaterturm und Trinkhalle
    • Kreis Römerstadt: Eulenburg
    • Kreis Freiwaldau: Schloss Johannisberg
    • Kreis Mährisch Schönberg: Heidebrünnl und Schrotholzkirche
    • Kreis Sternberg: Mariensäule
    • Kreis Bärn: Denkmal an die Affäre bei Domstadtl
    • Kreis Jägerndorf: Kudlichwarte
  • Erinnerungen  
    • an Persönlichkeiten aller 8 Kreise
    • (i v češtině) Von Hertha Lindemann vor 1938 aus dem Kreis Freiwaldau
    • Von Annemarie Dreher 1938–1946 aus dem Kreis Jägerndorf
    • z Marie André: Hladový pochod Krnov Králíky, 22. – 28. června 1945
    • Von Maria André: Flucht vor den Russen und Jägerndorfer Hungermasch
    • Von Elenora Bolter: Vertreibung, Neuanfang und Wiedersehen mit Jägerndorf
  • Stammbaumforschung & Bibliotheken
  • Wer macht was?
  • Impressum & Datenschutz

Landschaft & Städte


  • Heidebrünnl
  • Freudenthal
  • Karlsbrunn
  • Mariahilf
  • Freiwaldau
  • Jägerndorf
  • vom Reschenbach zur Eulenburg
  • über die Bischofskoppe nach Zuckmantel
  • Gabelkreuz und Gabelkapelle bei Würbenthal
  • Römerstadt – Schloss Janowitz und Lindenkapelle
  • Schloss Groß Ullersdorf und Papiermühle
Von Hermannstadt über den Vorwitz, die Petersbaude und die Bischofskoppe führt ein 12 km langer Weg nach Zuckmantel.
In der Gegen sind Brettergiebel häufig, die nicht in einem Pultdach enden.
Streifenflur mit überwachsenen Steinrücken (= Lesesteinwälle der einstigen Äcker
Links ist im Wald Maria-Hilf als weißer Fleck im Wald zu sehen.
Käferschäden haben den Wald gelichtet, geben nun aber den Blick für den Wanderer in die Ferne frei.
Kaiser Franz Josephs Warte auf der Bischofskoppe
Von Bergstadt über die Reschener Wasserfälle zur Eulenburg führt ein 13 km langer Wanderweg.
Reschenbach
Reschenbach
Das Schloss des Deutschen Ordens ging nach der Schlacht am Weißen Berg bei Prag für 200.000 Gulden an den Deutschen Orden.
Kammweg
Glasberg
Fuhrmannsstein
neue Maria-Hilf-Anlage
Fassadenmosaik der Maria-Hilf-Kirche
Blick aus der Maria-Hilf-Kirche
Maria-Hilf-Kirche
Maria-Hilf-Gnadenbild
Ausblick zum Altvater
Heidelbeerenunterwuchs
Heidelbeerenunterwuchs
Ausblick aufs Heidebrünnl
Freilichtaltar und altes Kreuz auf den Fundamenten der ehemaligen Heidebrünnl-Kapelle
Trinkhalle mit Eisensäuerling (= Quelle)
Freilichtaltar auf den Fundamenten der Heidebrünnlkapelle
Brunnenhaus am Heidebünnl
verehrtes Heidebrünnl
Kreuzwegskapelle mit Grabesdarstellung überhalb der Maria-Hilf-Anlage
Fragment einer Heiligenfigur hinter Apsis der Maria-Hilf-Kirche
Kreuz zusammengesetzt aus Fragmenten bei Maria-Hilf-Quelle
Heilquelle von Maria-Hilf
Kaffeehaus
Kapelle für verunglückte Wanderer des Altvatergebirges nach Form der Heidebrünnlkapelle nahe des Roten-Berg-Sattels
Bauden am Roten-Berg-Sattel
Rathaus auf dem Ringplatz
Wasserburg – Eingang
Wasserburg
Wasserburg Innenhof
Der jüngste Trakt von Schloss Freudenthal folgt dem gebogenen Verlauf der ehemaligen Burgmauer.
Über dem Eingangsportal prangt das Wappen des deutschen Ordens. Er war bis 1939 im Besitz des Baus.
Innenhof
Innenhof
Brunnen im Innenhof
Detail der Brunneneinhausung im Innenhof
Sgrafitto am Schlossturm, wie es in der Region häufig zu sehen ist.
Die Schlossgalerie beherberg italienische, deutsche und holländische Meister aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
26 Säle beherbergen wertvolle Möbel.
Schlossbibliothek I
Schlossbibliothek II
Fresken-Zimmer und anschließende Enfilade (=Raumflucht)
Fresken-Zimmer
Illusionsmalerei
Kapitel-Saal
Festsaal
Festsaal – Böhmischer Lüster mit leichter Manganfärbung im Glas
Festsaal
Häuser am quadratischen Ringplatz (= Stadtplatz) im Zentrum. Die Stadt wurde 1213 gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Tschechiens.
Kreuz am Beginn der Burgbergstiege
Burgbergstiege
Burgbergkirche
Portal der Burgbergkriche mit Jägerndorfer Wappen
Schmerzhafte Madonna vom Burgberge
Schmerzhafte Muttergottes vom Burgberge auf Kreuzpostament
Burgbergkirche bei Nacht
Gnadenbild im Hochaltar der Burgbergkirche
Ursprüngliches Gnadenbild der Burgbergkirche auf der Rückseite des Hochaltars
Apsis Burgbergkirche
Prager Jesulein in der Burgbergkirche
Riegerorgel in der Burgbergkirche
Liechtensteinwarte am Burgberg
Ausblick vom Burgberghotel
Eichen am Weg zum Klösterl
Kapelle des Klösterls am Burgberg – Von hier stammt die heute in der Dachauer Karmelkirche gezeigte Jägerndorfer Muttergottes, die  einst ins KZ-Dachau geschmuggelt wurde.
Synagoge Jägerndorfs mit neu angebrachten Gesetzestafeln an der Fassade
Textilfabrik an der Oppa
vormalige Heilg-Geist-Kirche, heute Konzertsaal
gusseiserne Brücke der Firma Klein
„die Lauben“ – zwischen den Säulen wurden früher bäuerliche Produkte angeboten
Ehemaliges Wohnhaus  jüdischen Familie Gässler und vormalige Produktionsstätte des Altvater-Likörs
Eingang zum Friedhof Jägerndorfs
die „Schwedenmauer“ und Stadtpfarrkirche St. Martin
St. Martin – Stadtpfarrkirche
ehemaliges Messehaus Silesia – hier erfolgte die Gepäckkontrolle bei der Vertreibung
Reschenbach
Reschener Wasserfall
Reschener Wasserfall
Eulenburg vom Ort aus gesehen
ortstypisches Sgrafitto an der Eulenburg
klassizistische Kirche bei der Eulenburg
Kreuz vor  klassizistischer Kirche bei der Eulenburg
Eingang zur Eulenburg
Eulenburg
Eulenburg
Innenhof Eulenburg
Eulenburg
Kaiser Franz Josephs Warte auf der Bischofskoppe
Straßenanger von Zuckmantel – In Zuckmantel trafen 1779 die Kriegsparteien des Bayrischen Erbfolgekrieges aufeinander.
Rathaus Zuckmantel
Stadtmuseum Zuckmantel – Aus Zuckmantel stammt der Dichter Viktor Heeger und die Mutter von Franz Schubert.
Baulücke im Straßenanger zum Platz umgestalltet
Hinterhöfe des Straßenangers in Zuckmantel
deutsche Gräber um die Stadtkirche in Zuckmantel
St. Nepumuk
Das ursprüngliche Gnadenbild der Maria-Hilf-Kirche ist im Hochaltar ausgestellt.
Baude am Roten-Berg-Sattel
Gabelkapelle bei Würbenthal – hier heiratete Erwin Ott
Gabelkapelle – hier heiratete Erwin Ott
Gabelkreuz an dem des Hungermarschs von Jägerndorf gedacht wird
Römerstadt Stadtplatz
Schloss Janowitz – das Schloss diente 1946 als Internierungslager für die deutsche Bevölkerung aus dem Raum Römerstadt
Schloss Janowitz
Schloss Janowitz – Das Schloss war Sitz der Grafen von Harrach, eine wichtige Familie in der Habsburgmonarchie.
Lindenkiche – Maria Heimsuchung liegt auf einer Anhöhe in der Vorstadt von Römerstadt.
Lindenkiche wurde 1710 - 1718 errichtet.
Lindenkiche
Lindenkiche
Lindenkiche
Lindenkiche
Barockanbau links als Wohnbau – Groß Ullersdorf ist bekannt als Schauplatz von Hexenprozessen
Renaissancetrakt des Schlosses Groß Ullersdorf
Ledertapeten im Schloss Groß Ullersdorf
Ledertapeten im Schloss Groß Ullersdorf
Schloss Groß Ullersdorf
Schloss Groß Ullersdorf
Schloss Groß Ullersdorf
Verteidiger einer Hexe bei den Hexenprozessen der selbst verbrannt wurde – Schloss Groß Ullersdorf
Kapelle Schloss Groß Ullersdorf
Kapelle Schloss Groß Ullersdorf
Papiermühle Groß Ullersdorf
Papiermühle Groß Ullersdorf
Schöpfkästen mit Wassereichen – Papiermühle Groß Ullersdorf
Namensschild einer Kirchenbank – Kirche von Geppersdorf bei Hannsdorf
Papiermühle Groß Ullersdorf – Papierpresse

Kammweg
Glasberg
Fuhrmannsstein
Ausblick zum Altvater
Heidelbeerenunterwuchs
Heidelbeerenunterwuchs
Ausblick aufs Heidebrünnl
Freilichtaltar und altes Kreuz auf den Fundamenten der ehemaligen Heidebrünnl-Kapelle
Freilichtaltar auf den Fundamenten der Heidebrünnlkapelle
Brunnenhaus am Heidebünnl
verehrtes Heidebrünnl
Kapelle für verunglückte Wanderer des Altvatergebirges nach Form der Heidebrünnlkapelle nahe des Roten-Berg-Sattels
Bauden am Roten-Berg-Sattel
Baude am Roten-Berg-Sattel

Das Schloss des Deutschen Ordens ging nach der Schlacht am Weißen Berg bei Prag für 200.000 Gulden an den Deutschen Orden.
Der jüngste Trakt von Schloss Freudenthal folgt dem gebogenen Verlauf der ehemaligen Burgmauer.
Über dem Eingangsportal prangt das Wappen des deutschen Ordens. Er war bis 1939 im Besitz des Baus.
Innenhof
Innenhof
Brunnen im Innenhof
Detail der Brunneneinhausung im Innenhof
Sgrafitto am Schlossturm, wie es in der Region häufig zu sehen ist.
Die Schlossgalerie beherberg italienische, deutsche und holländische Meister aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
26 Säle beherbergen wertvolle Möbel.
Schlossbibliothek I
Schlossbibliothek II
Fresken-Zimmer und anschließende Enfilade (=Raumflucht)
Fresken-Zimmer
Illusionsmalerei
Kapitel-Saal
Festsaal
Festsaal – Böhmischer Lüster mit leichter Manganfärbung im Glas
Festsaal
Häuser am quadratischen Ringplatz (= Stadtplatz) im Zentrum. Die Stadt wurde 1213 gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Tschechiens.

Trinkhalle mit Eisensäuerling (= Quelle)
Kaffeehaus

neue Maria-Hilf-Anlage
Fassadenmosaik der Maria-Hilf-Kirche
Blick aus der Maria-Hilf-Kirche
Maria-Hilf-Kirche
Maria-Hilf-Gnadenbild
Kreuzwegskapelle mit Grabesdarstellung überhalb der Maria-Hilf-Anlage
Fragment einer Heiligenfigur hinter Apsis der Maria-Hilf-Kirche
Kreuz zusammengesetzt aus Fragmenten bei Maria-Hilf-Quelle
Heilquelle von Maria-Hilf

Rathaus auf dem Ringplatz
Wasserburg – Eingang
Wasserburg
Wasserburg Innenhof

Kreuz am Beginn der Burgbergstiege
Burgbergstiege
Burgbergkirche
Portal der Burgbergkriche mit Jägerndorfer Wappen
Schmerzhafte Madonna vom Burgberge
Schmerzhafte Muttergottes vom Burgberge auf Kreuzpostament
Burgbergkirche bei Nacht
Gnadenbild im Hochaltar der Burgbergkirche
Ursprüngliches Gnadenbild der Burgbergkirche auf der Rückseite des Hochaltars
Apsis Burgbergkirche
Prager Jesulein in der Burgbergkirche
Riegerorgel in der Burgbergkirche
Liechtensteinwarte am Burgberg
Ausblick vom Burgberghotel
Eichen am Weg zum Klösterl
Kapelle des Klösterls am Burgberg – Von hier stammt die heute in der Dachauer Karmelkirche gezeigte Jägerndorfer Muttergottes, die  einst ins KZ-Dachau geschmuggelt wurde.
Synagoge Jägerndorfs mit neu angebrachten Gesetzestafeln an der Fassade
Textilfabrik an der Oppa
vormalige Heilg-Geist-Kirche, heute Konzertsaal
gusseiserne Brücke der Firma Klein
„die Lauben“ – zwischen den Säulen wurden früher bäuerliche Produkte angeboten
Ehemaliges Wohnhaus  jüdischen Familie Gässler und vormalige Produktionsstätte des Altvater-Likörs
Eingang zum Friedhof Jägerndorfs
die „Schwedenmauer“ und Stadtpfarrkirche St. Martin
St. Martin – Stadtpfarrkirche
ehemaliges Messehaus Silesia – hier erfolgte die Gepäckkontrolle bei der Vertreibung

Von Bergstadt über die Reschener Wasserfälle zur Eulenburg führt ein 13 km langer Wanderweg.
Reschenbach
Reschenbach
Reschenbach
Reschener Wasserfall
Reschener Wasserfall
Eulenburg vom Ort aus gesehen
ortstypisches Sgrafitto an der Eulenburg
klassizistische Kirche bei der Eulenburg
Kreuz vor  klassizistischer Kirche bei der Eulenburg
Eingang zur Eulenburg
Eulenburg
Eulenburg
Innenhof Eulenburg
Eulenburg

Von Hermannstadt über den Vorwitz, die Petersbaude und die Bischofskoppe führt ein 12 km langer Weg nach Zuckmantel.
In der Gegen sind Brettergiebel häufig, die nicht in einem Pultdach enden.
Streifenflur mit überwachsenen Steinrücken (= Lesesteinwälle der einstigen Äcker
Links ist im Wald Maria-Hilf als weißer Fleck im Wald zu sehen.
Käferschäden haben den Wald gelichtet, geben nun aber den Blick für den Wanderer in die Ferne frei.
Kaiser Franz Josephs Warte auf der Bischofskoppe
Kaiser Franz Josephs Warte auf der Bischofskoppe
Straßenanger von Zuckmantel – In Zuckmantel trafen 1779 die Kriegsparteien des Bayrischen Erbfolgekrieges aufeinander.
Rathaus Zuckmantel
Stadtmuseum Zuckmantel – Aus Zuckmantel stammt der Dichter Viktor Heeger und die Mutter von Franz Schubert.
Baulücke im Straßenanger zum Platz umgestalltet
Hinterhöfe des Straßenangers in Zuckmantel
deutsche Gräber um die Stadtkirche in Zuckmantel
St. Nepumuk
Das ursprüngliche Gnadenbild der Maria-Hilf-Kirche ist im Hochaltar ausgestellt.

Gabelkapelle bei Würbenthal – hier heiratete Erwin Ott
Gabelkapelle – hier heiratete Erwin Ott
Gabelkreuz an dem des Hungermarschs von Jägerndorf gedacht wird

Römerstadt Stadtplatz
Schloss Janowitz – das Schloss diente 1946 als Internierungslager für die deutsche Bevölkerung aus dem Raum Römerstadt
Schloss Janowitz
Schloss Janowitz – Das Schloss war Sitz der Grafen von Harrach, eine wichtige Familie in der Habsburgmonarchie.
Lindenkiche – Maria Heimsuchung liegt auf einer Anhöhe in der Vorstadt von Römerstadt.
Lindenkiche wurde 1710 - 1718 errichtet.
Lindenkiche
Lindenkiche
Lindenkiche
Lindenkiche

Barockanbau links als Wohnbau – Groß Ullersdorf ist bekannt als Schauplatz von Hexenprozessen
Renaissancetrakt des Schlosses Groß Ullersdorf
Ledertapeten im Schloss Groß Ullersdorf
Ledertapeten im Schloss Groß Ullersdorf
Schloss Groß Ullersdorf
Schloss Groß Ullersdorf
Schloss Groß Ullersdorf
Verteidiger einer Hexe bei den Hexenprozessen der selbst verbrannt wurde – Schloss Groß Ullersdorf
Kapelle Schloss Groß Ullersdorf
Kapelle Schloss Groß Ullersdorf
Papiermühle Groß Ullersdorf
Papiermühle Groß Ullersdorf
Schöpfkästen mit Wassereichen – Papiermühle Groß Ullersdorf
Namensschild einer Kirchenbank – Kirche von Geppersdorf bei Hannsdorf
Papiermühle Groß Ullersdorf – Papierpresse

    Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten. - Heimatlandschaft-Altvater
    Datenschutzbestimmungen    
    Powered By SITE123 - Kostenlose Homepage erstellen